Homepage – Aktion 

Jetzt hier mehr dazu >>

Für eine professionelle, erfolgsoptimierte Internetseite:

eine Google optimierte, professionelle Website

zum Preis einer laienhaften Homepage

Responsive Designs für mobile Geräte

halbautomatische Google Optimierung

vollautomatisch Teilen in sozialen Netzwerken

Erfolgsoptimiertes Onlinemarketing mit Video und Galerie

Integriertes Email-Programm

Schritt für Schritt Einarbeitung mit Lernvideos

Persönliche Betreuung und kostenlose Webinare

Zeitlich begrenzte Sonderaktion

Sie kennen ja den Spruch: wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.

Diese Sonderaktion ist zeitlich begrenzt, überlegen Sie also nicht zu lange.

Jetzt hier mehr dazu >>

Glossar Webhosting

Was ist …Glossar
 
Arbeitsspeicher?
Arbeitsspeicher wird auch als RAM = Random Access Memory bezeichnet und könnte mit „flüchtiger Arbeitsspeicher“ übersetzt werden. Es bedeutet, dass die Daten nach dem Abschalten des Rechners verloren gehen. Der Arbeitsspeicher ist nicht zu verwechseln mit dem Festplattenspeicher. Die Größe des Arbeitsspeichers entscheidet, wie bequem und schnell man arbeiten kann und wie viele Programme gleichzeitig geladen werden könnte.
 
Backbone?
Backbone ist der Hauptstrang eines Netzwerkes mit sehr hoher Übertragungsrate (mind. 2 Mbit/s).
 
ein Backup?
s. Datensicherung
 
ein Betriebssystem?
Es ist die Bezeichnung für ein Programmsystem, dass die grundlegenden Funktionen zum Betreiben eines Computers zur Verfügung stellt und den Datenfluss zwischen Hard- und Software reguliert. Jedem sind sicherlich die Bezeichnung DOS, Windows, Windows NT, Linux und Unix bekannt, die allesamt Betriebssysteme sind. Diese werden beim Einschalten des Computers gestartet und beim Abschalten beendet. Alle Anwendungen, die auf einem Computer ausgeführt werden sollen, müssen zu dem installierten Betriebssystem passen, da ihre Funktionalität auch mit Bestandteilen des Programmcodes des Betriebssystems in Zusammenhang stehen.
 
Datensicherung?
Eine Datensicherung (Backup) bezeichnet nichts anderes, als das Kopieren der Daten auf einen Datenträger, damit sie bei einem Systemabsturz oder -ausfall zur Verfügung stehen und nicht verlorengehen. Da Computer und Server nicht zu 100 % vor derartigen Fehlfunktionen geschützt werden können, empfehlen sich regelmäßige Backups. Je kürzer die Abstände zwischen den Backups, umso aktueller die Daten, die wiederhergestellt werden können.
 
Distribution?
Eine Distribution bezeichnet die Zusammenstellung von Software, die dann als Komplettpaket weitergegeben wird. Ein Beispiel sind verschiedene Software-Komponenten, die nur dann einen sinnvollen Nutzen darstellen, wenn sie gemeinsam mit anderer Software installiert werden oder weil ein Programm vom Vorhandensein anderer Programme abhängig ist, um lauffähig zu sein.
 
Eine Linux-Distribution ist ein Komplettpaket von aufeinander abgestimmter Linux-Software, das je nach Distribution aus folgenden Teilen besteht:
 
•Betriebssystem
1.Betriebssystemkern (Linux-Kernel)
2.Kernelmodule
3.Essenzielle Bibliotheken
4.Essenzielle Programme
5.Weitere Programme
6.Weitere Bibliotheken
7.Quelltexte
8.Dokumentation
 
 
eine Domain?
Eine Domain ist sozusagen die Internetadresse, z. B. www.hoster-vergleich.net. Es ist in der Regel ein weltweit einmaliger und unter gewissen Vorgaben frei wählbarer Name. Die Adresse kann beliebig in Subdomains unterteilt werden, was durch das Setzen von Punkten geschieht. Nicht zu verwechseln ist die Domain, die immer mit www. beginnt, mit der E-Mail-Adresse. Am Ende steht immer die Länderkennung, z. B. .de, .at, .se oder .com für „commercial“ oder .info für „information“. Aussuchen und zusammenstellen kann man sich die Domain selbst. Allerdings darf sie nur einmal vorhanden sein, daher kann man sie z. B. auf entsprechenden Prüfseiten auf Einmaligkeit testen lassen. Anschließend wird sie registriert.
 
ein Download?
Das Herunterladen von Daten, wie z. B. Programmen, Texten, Bildern, aus dem Internet auf den Computer.
 
eine externe Domain?
In manchen Fällen verbleibt eine Domain beim alten Domain-Provider. Man kann sie aber auch mit dem Hosting-Produkt des neuen Providers nutzen. Diesen Vorgang nennt man „Aufschalten einer externen Domain“. Dies kommt zum Zuge, wenn der neue Provider die gewünschte Domain-Endung nicht im Programm hat, wenn man einen bestimmten Hosting-Service nutzen möchte, die der aktuelle Provider nicht im Angebot hat und wenn ein Domainwechsel zu aufwendig ist.
 
Nicht alle Provider ermöglichen das Aufschalten einer externen Domain. Da wo es möglich ist, kann es kostenfrei oder mit Gebühren verbunden sein.
 
Festplattenspeicher?
Der Festplattenspeicher bezeichnet die Speicherfähigkeit von Daten auf dem Computer. Die Kapazität wird in Mega- (MB = 1.000.000) oder Gigabyte (GB = 1.000.000.000) angegeben. Allerdings entspricht in der Computerwelt ein Gigabyte 1.073.741.824 Byte.
 
FTP?
FTP ist die Abkürzung für File Transfer Protocol. Es ist eine Bezeichnung für ein standardisiertes Verfahren zur Übertragung von Dateien zwischen verschiedenen Rechnern via Internet.
 
Froxlor/Froxolor?
Es handelt sich dabei um ein mehrsprachiges Server-Management-Panel für Internetprovider, die ihren Kunden eine Webschnittstelle zur Verwaltung von Domains, E-Mail-Adressen, FTP usw. zur Verfügung stellen möchten.
 
HDD?
HDD bezeichnet nichts anderes als das Festplatten-Laufwerk (HDD = hard disk drive).
 
Host?
Ein Host ist ein Rechner oder Server, dessen Dienste von einer Person, die online ist, in Anspruch genommen werden kann. Er bezeichnet den Hauptcomputer in einem Computer- oder Terminalsystem, das über Kommunikationsleitungen verbunden ist.
 
HTML?
Dies ist die Abkürzung für HyperText Markup Language und ist eine standardisierte Sprache für die Seitenbeschreibung von Websites.
 
IMAP?
Internet Message Access Protocol ist die ausführliche Bezeichnung. Es ist ein Protokoll, das es ermöglicht, E-Mails zu empfangen und auf dem Mail-Server verwalten zu lassen, ohne sie auf die eigene Festplatte herunterzuladen.
 
eine IP (-Adresse)?
Die Bezeichnung IP hat verschiedene Bedeutungen:
1. Internet Protocol – dieses ermöglicht einen Datenaustausch über das Internet zwischen Rechnern mit verschiedenen Betriebssystemen.
 
2. Internet Provider – ein Anbieter, der gegen Bezahlung den Internetzugang ermöglicht.
 
3. IP-Adresse – ist sozusagen die Internet-Telefonnummer eines Users. Die IP besteht aus vier Zahlenblöcken mit Werten, die zwischen 0 und 256 liegen. Ist es nun so, dass man sich einen Server mit mehreren Kunden teilt, teilt man sich auch die IP-Adresse. Mit eigener IP auf einem einzeln genutzten (dedizierten) Server hat man mehr Möglichkeiten und die Seiten werden schneller ausgeliefert.
 
LAMP?
LAMP ist ein Softwarepaket und ein Akronym, das sich aus den Anfangsbuchstaben folgender Wörter zusammensetzt:
 
Betriebssystem
Linux
Webserver
Apache
Datenbank
MySQL
Programmiersprache
PHP
 
Eine Kombination solcher Programme bezeichnet im Sinne einer Software-Distribution eine Infrastruktur, in deren Rahmen mobile Websites und -anwendungen entwickelt und bereitgestellt werden können.
 
LINUX-Distribution?
s. Distribution
 
Monitoring?
Monitoring ist die Bezeichnung Überwachung, Messung und Beobachtung eines Vorganges oder eines Prozesses mittels technischer Hilfsmittel oder anderer Beobachtungssysteme, die dann protokolliert werden.
 
Perfomance?
Dieser Ausdruck ist gleichzusetzen mit Leistungsfähigkeit. Dies kann für ganze Übertragungssysteme oder einzelne Komponenten gelten, aber auch für Rechnersysteme oder einzelne Peripheriegeräte und für Module und Chips.
 
POP3?
Post Office Protocol ist die ausführliche Bezeichnung. Es ist das Übertragungsprotokoll, über das ein Kunde E-Mails von einem E-Mail-Server abholen kann.
 
ein Provider?
Ein Provider ist ein Anbieter und bezeichnet nichts anderes, als einen Anbieter oder Dienst, der den Zugang zum Internet ermöglicht.
 
ein Prozessor?
Er ist das eigentliche Kernstück eines Computers. Sämtliche Vorgänge werden von hier gesteuert. Er vereint Rechen- und Steuerwerk und die Steuereinheit auf einem Chip. Die Geschwindigkeit eines Computers hängt u. a. von der Prozessorleistung ab.
 
ein Prozessorkern?
Auch als Rechnerkern bezeichnet, stellt er den zentralen Teil eines Rechenwerkes dar. Moderne Rechenwerke haben mehr als einen Rechenkern. Einen solchen Prozessor bezeichnet man dann als Mehrkernprozessor.
 
der RAID-Betrieb?
RAID ist die Abkürzung von Redundant Array of Independent Disks. RAID fasst mehrere Festplatten zu einem großen „Laufwerk“ zusammen, welches dann schneller arbeitet und keine Daten verliert, selbst dann nicht, wenn eine Festplatte einen irreparablen Defekt hat. Beim ersten Mondflug wurden übrigens sieben Computer zusammengeschaltet, die sich permanent gegenseitig überwacht haben.
 
RAM?
s. Arbeitsspeicher
 
Reboot?
Als Reboot bezeichnet man den Neustart eines Rechnersystems. Es ist das erneute Hochfahren, wenn dieser bereits eingeschaltet ist.
 
Redundanz bzw. redundante Technik?
Dieses Wort hat lateinischen Ursprung (redundare = überlaufen, sich reichlich ergießen) und bezeichnet die Präsenz zusätzlicher gleicher oder vergleichbarer Ressourcen in einem technischen System und stehen in Störungsfällen zur Verfügung. Bei störungsfreiem Betrieb werden sie nicht benötigt. Dies können Informationen, Motoren, Baugruppen, komplette Geräte, Leistungsreserven etc. sein.
 
Remote Control?
Remote Control (remote = engl. fern) bedeutet Fernwartung. Der Provider kann räumlich vom User (Nutzer) getrennt, mittels eines Passwortes Zugriff auf dessen Computer erlangen zu Wartungs- und Reparaturzwecken. Der Nutzer selbst hat in dieser Zeit selbst keinen Zugriff auf seinen Computer.
 
Root-Zugriff?
Root ist das englische Wort für „Wurzel“ und stellt bei einem Betriebssystem das sogenannte Wurzelverzeichnis dar.
 
Root bezeichnet aber auch den Systemadministrator dar, d. h. die Person, die in einem Rechnersystem oder Netzwerk für Wartung und Konfiguration zuständig ist. Dieser Administrator hat Zugang zu allen Aspekten eines Rechnersystems.
 
ein Server?
Ein Server ist ein Computerprogramm oder ein Computer, der Funktionen wie Dienstprogramme, Daten und Ressourcen bereitstellt, damit andere Computer oder Computerprogramme darauf Zugriff haben. In unserem Fall unterscheiden wir den Root- oder Dedicated Server, den vServer und den Managed Server.
 
Ein Root- oder Dedicated (oder auch dedizierter) Server beschreibt meist einen Server, der zum Betrieb von Websites genutzt wird und einer bestimmten Aufgabe zugeordnet ist. Er wird nicht für andere Aufgaben, wie z. B. als Workstation benutzt. Hier bedeutet es, dass jeder Kunde exklusiv auch einen Server für sich beanspruchen kann. Der Kunde hat vollen Zugriff.
 
Ein sogenannter vServer simuliert eine virtuelle Umgebung, die dem eines dedizierten Servers gleicht. Viele Kunden nutzen hierbei einen Server, der aber virtuell in einzelne Server aufgeteilt wird. In einer solchen Umgebung kann der Kunde Betriebssysteme installieren und nutzen. Dieses System kann auch einfach kopiert und auf einen größeren Server übertragen werden.
 
Der Managed Server bietet den Vorteil eines umfassenden Service, der komplett vom Provider übernommen wird. Der Kunde hat keinen Zugriff und kann sich so auf seine eigenen Projekte konzentrieren.
 
Man beachte, dass die Angebote der einzelnen Provider sich unterscheiden können und dass man nicht grundsätzlich alle Gegebenheiten auf jeden Anbieter übertragen kann. Daher empfiehlt sich die Auseinandersetzung und der Vergleich der einzelnen Angebote. Auch wenn dies mühsam erscheint.
 
Shell?
Shell bezeichnet die Benutzeroberfläche oder die -schnittstelle eines Betriebssystems, die dessen Inhalt oder Kern wie eine Schale (Shell = Muschel) umgibt. Unter UNIX ist sie ein leistungsfähiger Befehlsprozessor der Kern des Betriebssystems, der aber keine Befehle interpretieren kann.
 
... ein SSD-Laufwerk?
Die Abkürzung stammt aus der Bezeichnung Solid State Drive. Es ist ein Festplattenspeicher, aber nicht im üblichen Sinn. Bewegliche Teile sind nicht enthalten, daher ist ein SSD-Speicher gegenüber herkömmlichen Laufwerken mechanisch robuster und hat kurze Zugriffszeiten, arbeitet also schneller. Außerdem arbeitet er geräuschlos und ist teurer als herkömmlicher Speicher. Aber auch sie sind nicht frei von Anfälligkeit gegenüber Systemfehlern.
 
SSH?
SSH ist ein Verschlüsselungsalgorithmus. Ein Algorithmus bezeichnet eine Folge von Schritten, die der Aufgabenlösung dienen.
 
Traffic?
Traffic ist die englische Bezeichnung für „Verkehr“. In der Computersprache bezeichnet dieser Ausdruck nichts anderes, als den Datenverkehr im Internet. Eine Traffic-Flatrate bedeutet unbegrenzten Datenverkehr.
 
UNIX
UNIX ist ein 32-Bit-Betriebssystem. Es erlaubt Multitasking und Mehrbenutzer-Betrieb.
 
ein Upload?
Es bedeutet das Hinaufladen von Daten die anschließend zu einem Host oder einer Mailbox gesendet werden.
 
vCore?
VCores bezeichnen die Versorgungsspannung eines Mikroprozessors. Genutzt wird diese Bezeichnung, wenn es bei einem der Bausteine eine abweichende Versorgungsspannung für die Kommunikation gibt. Während der Versorgung eines Prozessors kann die Stromaufnahme stark schwanken. Diese Spannungsschwankungen müssen aufgefangen werden, damit ein stabiler Prozessorbetrieb gewährleistet wird.
 
Verwaltungstools?
Verwaltungstools sind zusätzliche Dienstprogramme.
 
WebFTP
s. FTP
 
Webhosting?
Webhosting bezeichnet eigentlich die Bereitstellung von Webspace und Unterbringung (Hosting) von Websites auf dem Webserver eines Internet Providers. Man findet verschiedene Unterteilungen, die hier kurz genannt sein sollen:
 
•Kostenloser Webhosting-Service: Er wird kostenlos von verschiedenen Providern bereitgestellt. Die sich anbietenden Funktionen sind aber sehr eingeschränkt und werden beispielsweise durch Werbung finanziert.
•Shared Webhosting-Service: Sämtliche Domains nutzen einen gemeinsamen Pool von Server-Ressourcen, wie z. B. Speicherplatz. Hier werden einfache Funktionen angeboten, die aber unflexibel in Bezug auf Software und Updates sind.
•Reseller Webhosting: Es bietet sich eine Möglichkeit, als eigener Hoster Dienste zu vergeben. Diese sog. Reseller-Accounts werden in diversen Größen bereitgestellt.
•Virtual Dedicated Server: Hier werden Server-Ressourcen in virtuelle Server (vServer) aufgeteilt, wobei die Hardware-Ressourcen dem jeweiligen User ganz flexibel zugeordnet werden können.
•Dedicated Hosting: Der User besitzt die Administration auf den eigenen Server und ist selbst verantwortlich für Sicherheit und Wartung.
•Managed Hosting Service: Der User hat nicht die Kontrolle über den Server. Es bestehen neben Einschränkungen auch erhebliche Vorteile.
•Business Webhosting:
 
Webspace?
Webspace ist der Speicherplatz für HTML-Dateien und Bildern im Internet auf diversen Servern.
 
WinSCP?
Es ist die Abkürzung für Windows Secure Copy und ist eine freie FTP Client-Software für Windows. WinSCP kopiert Dateien zwischen einem lokalen und einem entfernten Computer mit diversen Protokollen.
 
Was brauche ich zum Erstellen einer Homepage/Website?
Grundsätzlich kann jeder eine Website eröffnen. Zunächst braucht man eine Vorstellung, was für eine Internetseite man haben will. Geht es um einen Blog, einen Online-Shop, eine informelle Seite wie z. B. ein Forum oder eine Business-Homepage? Professionelle Webhosting-Unternehmen bieten Hilfestellung bei der Planung und Ausführung. Sei es mit Ideen oder konkreten Design-Vorlagen, hier findet man immer Ansprechpartner und Experten. Es sind aber auch kostenlose Module möglich, sodass man sein eigener Website-Designer sein kann. Diese Module sind allerdings begrenzt und bieten keine große Auswahl an Möglichkeiten.
 
Der nächste Punkt ist die Domain, die sich jeder aussuchen kann. Sie sollte eingängig und unkompliziert sein, denn schließlich soll sie von Usern genutzt werden. Hat man eine Idee, welche Domain das sein könnte, muss sie zunächst auf ihre Exklusivität bzw. Einmaligkeit geprüft und anschließend registriert werden. Schon kann es losgehen.
 
Wie kann ich die eigene Homepage erstellen?
Webhosting-Provider bieten einen Rundum-Service zum Erstellen einer Website, und zwar von der Einrichtung Prüfung und Registrierung der Domain über die passende E-Mail-Adresse bis hin zur Wartung der Server. Auch ganz praktische Hilfe z. B. beim Design gehört zum Service. Nutzen kann man beispielsweise einen nutzerfreundlichen Homepage-Baukasten inkl. Webspace und Domain mit bis zu 50GB Webspace. Ohne Programmierkenntnisse und mit entsprechenden Designvorlagen gelingt die Erstellung der Seite zielsicher mit wenigen Klicks. Benutzerfreundliche Tools zur Bildbearbeitung erleichtern die Arbeit. Zusätzlich werden Inklusiv-Leistungen angeboten für zusätzliche Features, um einen dauerhaften Erfolg des Web-Auftritts zu ermöglichen.
 
Welche Möglichkeiten bietet ein Website-Tarif?
Zur Grundausstattung gehört ein Homepage-Editor, mit dem man wie mit einem Baukasten die Website erstellen kann. Eine große Auswahl an Design- und Branchen-Vorlagen erleichtern die Arbeit. Neben der individuellen Internetadresse (Domain) steht in der Regel ein täglicher Rund-um-die-Uhr-Support bei Fragen und Problemen zur Verfügung.
 
Das Preis-/Leistungsverhältnis ist optimal abgestimmt. Angebote kann man bereits ab 5 € mtl. nutzen. Je nach Anspruch und Ausstattung gibt es nach oben wenig Grenzen.
 
Was hat es mit SEO auf sich?
SEO ist die Abkürzung für search engine opimization und bedeutet nichts Anderes als Suchmaschinenoptimierung. Dies sind Maßnahmen, die einer Website dazu verhelfen im Suchmaschinenranking in den Suchergebnissen auf höheren Plätzen zu erscheinen.
 
Wenn Sie eine Website veröffentlichen wollen, wollen Sie ja auch gefunden werden. Daher gibt es gewisse Maßnahmen, wie z. B. mit den richtigen Keywords, die es einem potenziellen Kunden ermöglichen, genau Ihre Website aufzurufen.
 
Wie schnell kann ich mit Erfolg rechnen?
Sicher nicht von heute auf morgen. Wenn eine neue Website eingestellt ist, braucht es Zeit und Geduld. Einen Zeitraum kann man unmöglich nennen. Das ist abhängig vom Produkt (wie angesagt es derzeit ist), ob es ein breitgefächertes oder spezielles Angebot gibt, ob es sich um einen Blog, eine Homepage zur Vorstellung eines Unternehmens oder um einen Online-Shop handelt. Der Erfolg ist von sehr vielen Faktoren abhängig und daher ist eben Geduld angesagt.
 
Noch ein Wort zum Schluss
Wer sich im Webhosting und/oder der IT-Branche auskennt, kommt sicher auch alleine zurecht. Wer aber nur eine Idee hat, was er vermarkten oder mitteilen möchte, sollte sich professionelle Hilfe holen, die schon für kleines Geld zu bekommen ist. Nur dort gibt es Fachleute, die sozusagen mit allen „Internet-Wassern“ gewaschen sind und sich auskennen. Die Experten haben das notwendige Know-How und wissen, was gefragt ist und was ankommt. Ankommen möchten Sie doch schließlich auch, oder?

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.