Business Webhosting bezeichnet bei der Mehrzahl der Provider in der Regel einen gebräuchlichen Shared Webspace. Die Tarife sind auf eine geringere Kundenzahl pro Server ausgerichtet und bewegen sich in einer höheren Preisklasse. Das bedeutet aber auch, dass dem einzelnen Kunden mehr Speicherplatz zur Verfügung steht und somit eine bessere Darstellung im Netz ermöglicht wird.
Diese Art des Webhostings eignet sich nicht für Voice- und Gameserver o. ä., sondern für umfangreiche Webauftritte, für firmeninterne Homepages, für Onlineshops usw. Das bedeutet, es ist nur eingeschränkt für Webanwendungen nutzbar.
Für die Server-Sicherheit ist der Hosting-Anbieter zuständig. Er kümmert sich um Serverstabilität, regelmäßige Wartung und die Beseitigung von Sicherheitslücken. Hierbei muss man aber beachten, dass für Sicherheitslücken, die aus dem Inhalt der Website resultieren, der Kunde selbst verantwortlich ist. Bei einem Angriff kann sich der Provider das Recht vorbehalten, den Kunden in Regress zu nehmen, sieht aber in der Regel davon ab. Theoretisch jedoch kann dem Nutzer die Kündigung drohen, wenn er sich nicht gegen derartige Manipulationen wappnet und es wiederholt zu Angriffen kommt.
Für die Server-Konfiguration ist allein der Webhosting-Anbieter zuständig. Der Kunde hat keinen Zugriff darauf.
Sie haben keinen Zugriff, da es sich beim Bussiness Webhosting um Shared Webspace handelt. So bekommen Sie nur Zugriff auf Ihr eigenes Unterverzeichnis und haben daher auch nur begrenzten Einfluss auf die Konfiguration Ihres Webspace. Bei der Installation neuer Software sind Sie auf die Ihre Möglichkeiten innerhalb des gebuchten Tarifs beschränkt. Oft beinhaltet dies PHP und MySQL, was die Installation beliebiger PHP-basierter Scripte und Software möglich macht.
Nein, es entstehen keine Nachteile. Lediglich der Preis kann sich erhöhen, was aber mit den deutlich verbesserten Leistungen begründbar ist.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Das Business-Paket bietet einen niedrigeren Kundenstamm pro Server, was eine bessere Performance ermöglicht. Oftmals werden auch deutlich höhere Traffic-Limits, mehr Speicherplatz und bessere Hardware geboten.
Wie bereits erwähnt, spielt die Kundenanzahl pro Server schon eine Rolle. Bei den üblichen und sehr preiswerten Shared Hosting Tarifen sind häufig 50 – 100 Kunden auf einem Gerät. Erfolgt eine große Menge von Downloads oder folgt ein ungewöhnlich hohes Besucheraufkommen, so kann der Server überlastet sein, was die Arbeitsweise verlangsamt. Bei den Business Webhosting Tarifen sind es in der Regel nur ca. 10 – 20 Kunden pro Server. Man kann folgenden Schluss daraus ziehen: Je geringer die Kundenzahl, desto höher der Tarif.